Jahrhundertjahrgang 2018?

Das Genussmagazin Frankfurt begibt auf die Suche nach dem im Sommer prognostizierten Jahrhundertjahrgang 2018. Ist was dran, an den Prognosen aus dem Spätsommer? Besonders schön zu dem Thema ist der detailreiche Blogbeitrag des Weingutes Machner zu dem Thema. Die ziehen das vermutlich einzig richtige Fazit zum Thema:

Jedoch sollte man sich nicht zu sehr von den Experten bestimmen lassen, denn es geht beim Wein vor allem uns Eines – IHREN Genuß!

“Ist dieser Wein ein Spitzenjahrgangswein? – Probieren Sie ihn, dann wissen Sie, ob er IHNEN schmeckt und das ist doch am wichtigsten!”

Wer überlegt, rund um das Weihnachtsfest ein paar Flaschen Wein zu verkaufen, der findet bei Spiegel Online ein schönes Interview mit Sommelière Stephanie Döring. Darin verrät die Fachfrau, die schon Weine für Fernsehkoch Gordon Ramsey ausgewählt hat, worauf man beim Schenken und beim Beschenkt werden, achten sollte. Ihr Geheim-Tipp: Junge Winzer aus Deutschland. Das schmeckt auch dem Klima.

Es gibt gerade viele spannende Jungwinzer in Deutschland, die sehr gute Weine machen. Die setzen zum Teil auch auf alte Rebsorten wie Müller-Thurgau oder Elbling. Die produzieren eigentlich Wein, wie es der Urgroßvater gemacht hat. Das klingt zwar nach Back to the Roots, aber es schmeckt und ist ungewöhnlich.

(Foto: Elle Hughes on Unsplash)