🎂 100 Posts Tatar und Theorie 🎂

100 Posts sind geschafft, Zeit für einen ersten, vorsichtigen Rückblick.

Zufrieden?

Ganz grundsätzlich muss ich erstmal feststellen, dass ich eigentlich bereits gescheitert bin. Von Dezember 2017 bis Februar 2018 habe ich hier täglich gebloggt, dann war ich über ein halbes Jahr weg. Ich hatte das Projekt schon für mich abgehakt, dann kam die Lust zurück und ich gebe dem ganzen nochmal eine zweite Chance. Fehler-Kultur und so.

Ich mag unzufrieden sein, mit dem, was ich nicht durchgehalten habe, dafür bin ich sehr zufrieden, mit dem, was ich geschafft habe. Diesee Idee einer abwechslungsreichen, kommentierten Linksammlung durch das kulinarische Feuilleton gefällt mir immer noch sehr gut und ich lerne auch viel spannendes dabei. Zu meinen Highlights gehört die Auseinandersetzung mit August F. Winkler, der regelmäßige Blick auf Phänomen Fast Food und demgegenüber die Entwicklungen rund im die Sterneküche. Viel zu kurz kam bisher das Thema Wein und eine strukturiertere Beschäftigung mit Kollegen Dollase muss auch noch folgen. Viel getan, viel zu tun, auf an die nächsten 100 Posts.

Warum?

Warum mache ich das hier? Es gibt einen inhaltlichen und einen handwerklichen Grund. Der erste ist banal: Ich interessiere mich einfach sehr für Essen. Egal ob Fast Food oder Haute Cuisine, Vegan oder Southern Barbeque, Restaurant oder Kochen – ich liebe Essen. In meiner Familie kursieren zahlreiche Witze darüber, dass ich so langsam, gerne und viel Esse. Es macht keinen Sinn es zu leugnen, das Thema interessiert mich sehr.

Der andere Grund hat damit zu tun, dass ich einen Teil meines Einkommens mit dem Schreiben über Essen verdiene. Dank diesem Blog setze ich mich täglich damit auseinander, wie andere Menschen über Essen schreiben. Ich komme nicht nur inhaltlich weiter, ich erforsche Möglichkeiten, welche Formate, welche Text-Gattungen, welche Themen wie funktionieren. Das könnte ich natürlich auch durch einfaches Lesen erfahren. Aber schon in der Schule habe ich gelernt, dass ich die Dinge am besten beherrsche, die ich anderen mal erklären musste. Ihr, liebe Leserinnen (Männer sind mitgemeint) seid für mich also nur Mittel zum Zweck, damit ich mir den Kram besser merken kann. Lieb gemeint. 😉

(Foto: Amy Shamblen on Unsplash)

Don’t call it a comeback

Dezember 2017 hatte ich das Projekt Tatar und Theorie gestartet. Jeden Tag einen kurzen Verweis auf ein spannendes Thema rund um Gastronomie sollte es geben. Das hatte ich drei Monate eisern durchgehalten und dann von einen auf den andern Tag das Interesse verloren, der Blog verwaiste. Jetzt habe ich wieder Lust und mach mal wieder ein bisschen weiter.

Über Rückmeldung, Lesetipps und andere Rückmeldungen freue ich mich immer.

(Foto: by TK Hammonds on Unsplash)

Gruß aus der Küche

Was soll das denn hier werden? Noch ein Food Blog?

Tatar und Theorie ist eine Linkliste für Leser, die sich gerne Gedanken über Essen machen.

Tatar und Theorie dokumentiert und kommentiert Debatten um Kulinarik und Gastronomie.

Tatar und Theorie lädt dazu ein, über Essen und Rezepte, Kritiken und Gastrosophie zu diskutieren, zu streiten und sich auszutauschen.

Tatar und Theorie freut sich über alle Beiträge, die irgendwas mit Essen zu tun haben. Egal ob Sterneküche oder Fast Food, Landwirtschaft oder Cooking Simulator.

Tatar und Theorie sammelt und dokumentiert Lektüre-Erlebnisse rund um das Essen.

Guten Appetit!

(Bild: CC BY-NC-ND 2.0 Rubin Sfadj)